Neue Technologien besitzen in der Regel Potential, allerdings sind Wirkungsweise und
Langfristfolgen nicht unbedingt für alle sofort ersichtlich. Dieser Herausforderung kann man interdisziplinär mit verschiedene Perspektiven integrierenden Ansätzen begegnen. In dem Jungen Forum: Technikwissenschaften haben sich junge Wissenschaftler zusammengefunden, um aus interdisziplinärer Perspektive an der Begegnung dieser Herausforderung zu arbeiten: Technik, die die Menschen wirklich wollen. Ziel ist es, eine nutzerzentrierte Technikentwicklung auf der Basis interdisziplinärer Methoden zu unterstützen. Ingenieur-, Rechts-, Sozial- und Geisteswissenschaftler können gemeinsam technische Entwicklungen auf eine Weise gestalten, die zu einer an die Bedürfnisse der Gesellschaft angepassten Form der Technologie führt. Interdisziplinarität in Forschung und Entwicklung heißt hierbei gegenseitige Durchdringung der Disziplinen statt eines bloßen Nebeneinanders derselben. Es gilt, interdisziplinäre Forschergruppen und Projekte zu fördern und gemeinsame Methoden zu entwickeln.
| Publikation