Andrea von Braun Stiftung
voneinander wissen

Prioritäten der Andrea von Braun Stiftung

In methodischer Hinsicht geht es um die die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit möglichst unterschiedlicher Fachgebiete.

In inhaltlicher Hinsicht steht seit 2022 die Erforschung, Erhaltung und Pflege sog. ökologischer Grenzgebiete im Vordergrund. Unter diesem Begriff verstehen wir Räume, in denen unterschiedliche Biotope aufeinandertreffen. Hierzu zählen z.B. Moorgebiete, Mangrovenwälder, Savannen, Wattenmeere, Brackwasser u.ä. In aller Regel handelt es sich um Feucht- oder Nassgebiete, jedoch nicht um Großgewässer wie das offene Meer oder große Seen. Dabei geht es uns nicht nur um reine bio- oder ökologische Fragestellungen, sondern auch um kulturelle, wirtschaftliche und soziale Strukturen in diesen Gebieten.

Ausdrücklich eingeschlossen sind nicht-akademische Arbeiten und Projekte.

Porträt der Stiftung

 

Projekte

| Ringvorlesung

erinnern_zerstören_gestalten

Silja Leinung

In heterogenen Gesellschaften existieren verschiedene Erinnerungen. In Denkmälern manifestiert sich in der Regel jedoch nur eine Erinnerung. Das Resultat der daraus hervorgehenden Spannung können Denkmalveränderungen sein, wie sie zu feministischen, postkolonialen oder antirassistischen Zwecken in den letzten Jahren immer wieder auftauchten. Die Ringvorlesung brachte...

Weiterlesen

Publikationen

Briefe zur Interdisziplinarität

Herausgeber Andrea von Braun Stiftung

30/ Dezember 2022 - Schwerpunkt Technik

29/Juni 2022 – Schwerpunkt Wissenserhalt und -verarbeitung

28/Dezember 2021 – Sonderheft Zwischen Sprachen

27/Juli 2021 – Schwerpunkt Methodik

26/Dezember...

Weiterlesen

Abgabetermin

Im Moment können Projektanträge ohne Abgabetermin eingereicht werden.

 

 

 

Förderung

Alle Informationen zur Förderung von Projekten finden Sie gesammelt im Bereich "Förderung".

mehr

Kontakt

Andrea von Braun Stiftung
Mauerkircherstr. 12
D-81679 München
Tel. +49 (0)89 98109969
Fax +49 (0)89 9827185
vorstand@avbstiftung.de

Bitte bachten Sie, dass wir bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail die von Ihnen in Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten speichern, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten können.