Jeder von der Andrea von Braun Stiftung Geförderte verfasst nach Durchführung des Projektes einen Erfahrungsbericht, in dem er die besonderen Aspekte des Zusammentreffens verschiedener Disziplinen und Fachgebiete in seinem Projekt beleuchtet. Er/sie sollte sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit geklappt hat, wo waren die Schwierigkeiten, was lief gut, was nicht so gut, was ist gescheitert und warum.
Wir nennen das ganze ein Lernpapier. Sie finden Beispiele von Lernpapieren jeweils im Anschluss der entsprechenden Projektbeschreibung.
Das Dissertationsprojekt „Jewgenij. Tragödie des Rechts“ arbeitet die zentralen Thesen des 1937 von Stalin ermordeten Rechtstheoretikers Jewgenij B....
Abfall bildet unser Weltverständnis ab, repräsentiert unsere Identität, ist Bindeglied in einem globalen Netzwerk und kann als Ressource dienen. Die...
Durch die transdisziplinäre Kooperation zwischen der freischaffenden Filmemacherin Katalin Ambrus und der Hydrogeologin Theresa Frommen von der Freien...
Der Diskurs zur Viralität hat seine Wurzeln in der frühen Molekularbiologie und Informationstheorie des 20. Jahrhunderts, gewinnt aber erst seit den...
Umworben als adäquate Antwort zur Bearbeitung der drängenden Probleme des Globalen Wandels haben sich inter- und transdisziplinärer Forschungsansätze...
Jeder Mensch schluckt – bewusst und unbewusst – bis zu 2000 mal am Tag. Durch eine Vielzahl von Erkrankungen kann es zu Schluckstörungen (Dysphagien)...
Am 27. März 2017 trafen 30 Experten aus ganz Deutschland bei acatech am Münchener Karolinenplatz zusammen, um zu diskutieren: Warum sollte acatech als...
Das „Börsenorchestrion“ ist eine einzigartige Klanginstallation mit animierten Elementen, die Aktien- und Währungskurse während der Handelszeiten live...
Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entstehungsmodalitäten und die Entwicklung von Zooführern, deren Geschichte mehr als 200 Jahre zählt. Mit der...
Mareike VennenDie Arbeit untersucht die frühe Geschichte des Aquariums im Hinblick auf die Produktion, Präsentation und Übertragung von Wissen zwischen 1840 und...
Mona ParkInstitutionelle, formale, und individuelle Kriterien nehmen Einfluss auf die Perspektive, Reichweite und Ergebnisse interdisziplinärer Arbeit....
Frauke FitznerIn der Neurologie wird die Musik zu einem immer prominenteren Forschungsobjekt. Für die neurologische Methodik muss Musik aber operationalisierbar...
Edigna Piyajari KesselInwiefern nimmt die Wirtschaft in einer kapitalistischen Gesellschaft wie unserer Einfluss auf das Denken und Handeln der Gesellschaftsmitglieder?...
Dr. Yvonne MaaßLeuchtende Käfer und Medusen, phosphoreszierende Meereswellen oder zu Stein erstarrende Korallen faszinierten den bisher vornehmlich als Dichter...
Sophia VasalouThis learning paper offers an overview of the formative context and content of my recently published book, Wonder: A Grammar, focusing on some of the...
Kathrin Elisabeth TomczykDiese Abhandlung beschäftigt sich mit Post-Konflikt-Gesellschaften und den besonderen Schwierigkeiten der Transformation, die Schwerpunkt des zweiten...