Andrea von Braun Stiftung
voneinander wissen

Geförderte Projekte

Jeder von der Andrea von Braun Stiftung Geförderte verfasst nach Durchführung des Projektes einen Erfahrungsbericht, in dem er die besonderen Aspekte des Zusammentreffens verschiedener Disziplinen und Fachgebiete in seinem Projekt beleuchtet. Er/sie sollte sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit geklappt hat, wo waren die Schwierigkeiten, was lief gut, was nicht so gut, was ist gescheitert und warum.

Wir nennen das ganze ein Lernpapier. Sie finden Beispiele von Lernpapieren jeweils im Anschluss der entsprechenden Projektbeschreibung.

Projektübersicht

| Buch und Dokumentarfilm

Klimaheld Moor - Mission to Marsh

Ann Christin und Alexander Kornelsen

Um das negative Image von Mooren in der Öffentlichkeit zu verbessern, fördert die Andrea von Braun Stiftung zwei Projekte der Kampagne "Mission to...

Weiterlesen
| Ringvorlesung

erinnern_zerstören_gestalten

Silja Leinung

In heterogenen Gesellschaften existieren verschiedene Erinnerungen. In Denkmälern manifestiert sich in der Regel jedoch nur eine Erinnerung. Das...

Weiterlesen
| Studie

„Preserving Ancient Wisdom“ – Ressourcenverknappung im Kontext einer Weisheitstradition

Swantje Heinze

Um die ursprüngliche Weisheitstradition aus dem Himalaya am Leben zu erhalten, braucht es mehr als nur eine Reise nach Mustang oder die...

Weiterlesen
| Bericht zur Diplomarbeit

Ein Erfahrungsbericht übers Dranbleiben

Fabienne Schovenberg

Gedanken darüber, wie mir Parallelen in meinen Erfahrungen aus dem Gestalten, Weltverbessern und Schreiben geholfen haben, mein Buch fertigzustellen.

Weiterlesen
| Dissertation

Jewgenij. Tragödie des Rechts

Dr. Daria Bayer

Das Dissertationsprojekt „Jewgenij. Tragödie des Rechts“ arbeitet die zentralen Thesen des 1937 von Stalin ermordeten Rechtstheoretikers Jewgenij B....

Weiterlesen
| Praxisbasiertes Forschen

Blockchain – Praxisbasierte Untersuchung einer Technologie der Zukunft am Begriff des Vertrauens

Michael Heidt

Die Erzeugnisse der Informatik, wie Algorithmen, formale Systeme, Netzwerke, Datenbanken oder Suchmaschinen prägen in entscheidendem Maße unser...

Weiterlesen
| Investigating

Musik-evozierte Emotionen in fMRT-Paradigmen der sozialen Wahrnehmung.

Dr. Fernando Bravo

Dieses Projekt untersuchte die funktionelle Neuroanatomie, welche Musik-evozierten Emotionen in Paradigmen sozialer Kognition zugrunde liegt (d.h....

Weiterlesen
| Dissertation

A Mist Connection: The Laki Eruption and Its Legacy

Dr. des. Katrin Kleemann

Ab Mitte Juni 1783 bedeckte ein ungewöhnlicher Nebel einen Großteil von Europa. Dieser Nebel war trocken, nicht feucht und hielt sich für mehrere...

Weiterlesen
| Forschungsaufenthalt

Ressourcenverknappung aus einer ethnologischen Perspektive

Linda Fee Thielmann

Abfall bildet unser Weltverständnis ab, repräsentiert unsere Identität, ist Bindeglied in einem globalen Netzwerk und kann als Ressource dienen. Die...

Weiterlesen
| Dissertation

Roboter gesucht – tot und/oder lebendig.

Laura Voss

Das Dissertationsprojekt untersucht, wann, wie und warum Robotertechnologie als „belebt“, bzw. „unbelebt“ wahrgenommen, beschrieben und behandelt...

Weiterlesen
| Dissertation

Genome Editing in Zeiten von CRISPR/Cas – Eine rechtliche Analyse

Dr. Christina Gabriele Bern

Die Präsenz von Genome Editing hat spätestens vor Beginn des zweiten internationalen Gipfeltreffens zum Genome Editing Ende November 2018 seinen...

Weiterlesen
| Dissertation

Appropriating Life

Veit Braun

Seit rund 30 Jahren wird die Pflanzenzüchtung von Debatten über das Eigentum an Saatgut heimgesucht. Die Frage, ob Sortenschutzrechte, Patente,...

Weiterlesen
| Veranstaltungsreihe

Wissenschaft und Poesie

Prof. Dr. Thomas O. Höllmann und Dr. Holger Pils

Poesie und Wissenschaft bieten verschiedene Sichtweisen auf die Welt. Beide wolle uns diese Welt erklären – mit poetischen oder wissenschaftlichen...

Weiterlesen
| Diplomarbeit

Ist/Die Welt ist/noch zu retten

Fabienne Schovenberg

Ist die Welt noch zu retten? Eine Frage, die sich vielleicht jeder schon einmal gestellt hat. Problematisch wird es dann, wenn der Fokus auf das...

Weiterlesen
| Filmische Dokumentation eines interdisziplinären hydrogeologischen Projektes in Jaipur, Indien

Pani Check & Pani Doctors

Theresa Frommen, Katalin Ambrus

Durch die transdisziplinäre Kooperation zwischen der freischaffenden Filmemacherin Katalin Ambrus und der Hydrogeologin Theresa Frommen von der Freien...

Weiterlesen
| Dissertation

Konzepte von Heiligkeit und Sakralität in fotografischen Bildern

Dr. Jule Schaffer

Religiöse Bilder bevölkern heute trotz vermeintlicher Säkularisierung unseren Alltag, erscheinen in Kunst, Mode und Werbung, in Fotografien, Filmen...

Weiterlesen
| Publikation der Dissertation

DAS NEUE DENKEN: Wie kommt das Neue in die (Waren-) Welt?

Dr. Christian Augustin

Die Arbeit untersucht zunächst den Begriff des Neuen, der Invention, Innovation und Kreativität auf ihre beschreibende Kraft in Kunst (Groys),...

Weiterlesen
| Ein interdisziplinäres, internationales Kolloquium

Realität und Wahrnehmung von Finanzmärkten in der Gegenwart

Karsten Becker und Tim Hagenhoff

Die Finanz- und Währungskrisen der vergangenen 20 Jahre stellten nicht nur die Weltsicht
von Ökonominnen und Ökonomen auf den Kopf, mit der Folge,...

Weiterlesen
| Publikation

Windtunnel Bulletin no. 7

Annika Haas (Berlin), Dr. Saskia Frank (Braunschweig) und Dr. Sarine Waltenspül (Zürich)

Dieses Lernpapier berichtet von der Workshop basierten, interdisziplinären Arbeit an der
Abschlusspublikation der AG Kunst und Wissenschaft in...

Weiterlesen
| Publikation

Unsicherheiten der Technikentwicklung – Ein Lernpapier zur Interdisziplinarität

Sissy-Ve Basmer-Birkenfeld, Tobias Redlich, Robert Weidner, Markus Langenfeld

Neue Technologien besitzen in der Regel Potential, allerdings sind Wirkungsweise und
Langfristfolgen nicht unbedingt für alle sofort ersichtlich....

Weiterlesen
| Publikation

Studium generale oder der Blick über den Tellerrand

Jörn Henrich

Der Sammelband „Studium generale“ ist ein essayistisches Lehrbuch, das Lücken der universitären
Ausbildung füllen soll. Der moderne...

Weiterlesen
| Tagung

„What’s next?!“ Hype und Hoffnung vom reproduktiven Klonen bis zum Genome Editing

Dr. Solveig Lena Hansen und Dr. Maurizio Balistreri

Spätestens seit der Geburt des ersten IVF-Kindes, Louise Brown, haben Reproduktions- und
Gentechnologien eine übergreifende Debatte in Bioethik,...

Weiterlesen
| Studie und Publikation

Klangstein-Jahr – Vom Stein zum Klang zum Menschen

Prof. Jörn H. Kruhl und Prof. Klaus Feßmann

Im Rahmen von Untersuchungen in den Bereichen Musik, Kulturgeschichte, Medizin, Geologie, Materialbearbeitung und Ästhetik erfasste das Projekt...

Weiterlesen
| Dissertation

Das Virus als Medium

Susanne Ristow

Der Diskurs zur Viralität hat seine Wurzeln in der frühen Molekularbiologie und Informationstheorie des 20. Jahrhunderts, gewinnt aber erst seit den...

Weiterlesen
| Schreibstipendium

Schmuggler auf Nachfrage – Eine interdisziplinäre Erfahrung mit dem Placebo-Effekt

Leander Steinkopf

Wie kann Interdisziplinarität funktionieren? Hier werden zwei mögliche Voraussetzungen diskutiert, einerseits die Interdisziplinarität in einer...

Weiterlesen
| Dissertation

Multiple epistemologies, multiple interests. Tracing transdisciplinary research in the postcolonial making

Laura Schmidt

Umworben als adäquate Antwort zur Bearbeitung der drängenden Probleme des Globalen Wandels haben sich inter- und transdisziplinärer Forschungsansätze...

Weiterlesen
| Dissertation

Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt?

Dr. Isabel Suditsch

Interdisziplinarität ist der Schlüssel zur Lösung großer gesellschaftlicher Herausforderungen, weil diese die Kapazitäten einer einzelnen Disziplin...

Weiterlesen
| Dissertation

Wahrnehmung von echo-akustischem Fluss bei Menschen und Fledermäusen

Kathrin Kugler

Flussfelder entstehen, wenn sich Objekte relativ zu einem Beobachter bewegen. Sie beinhalten Informationen über Veränderungen von unterschiedlichen...

Weiterlesen
| Dissertation

Disfluencies im höheren Lebensalter – eine individuenzentrierte Längsschnittstudie

Juliane Gall

Der methodische Zugang zu Disfluencies im höheren Lebensalter erschließt sich durch den Zugriff auf die Sprachdaten der Interdisziplinären...

Weiterlesen
| Konzepterstellung

Erstellung eines Konzeptes für eine Interdisziplinäre Schnittstelle für Schluckstörungen (ISS) – Klinische Spezialisierung meets Forschung und Lehre

Dr. Stefanie Duchac

Jeder Mensch schluckt – bewusst und unbewusst – bis zu 2000 mal am Tag. Durch eine Vielzahl von Erkrankungen kann es zu Schluckstörungen (Dysphagien)...

Weiterlesen
| Tagung

Über den Horizont – Ein „Lernpapier“ zur Interdisziplinarität

Prof. Dr. Christian Holtorf und Prof. Dr. Bärbel Frischmann

Der Terminus „Horizont“ hat unterschiedliche Bedeutungen. Er ist kein systematisch entwickelter,
theorieleitender Begriff, sondern bewegt sich...

Weiterlesen
| Forum

Report of the International Interdisciplinary Forum

Andreas Lang, Florian Bürger and Anne Hermle

The international interdisciplinary forum 2017 is the second edition of the conference for young researchers of all disciplines. It allows...

Weiterlesen
| Seminar

Interdisziplinäres Problembasiertes Lernen zwischen Psychologen/innen und Wirtschaftswissenschaftler/innen

Mirjam Braßler

In dem Projekt wurde das Lehr-Lern-Format „Interdisziplinäres Problembasiertes Lernen (iPBL)“ entwickelt
und über drei Semester an der Universität...

Weiterlesen
| Publikation

Das ökologische Auge – Landschaftsmalerei im Spiegel nachhaltiger Entwicklung

Dr. Sybille Heidenreich

Fachübergreifendes Arbeiten, obwohl allerorten propagiert, stößt durchaus auf institutionelle und personelle Hindernisse. Dennoch lohnt es sich, die...

Weiterlesen
| Schreibstipendium

Der ökologisch-genetische Zusammenhang

Michael Beleites

Der Ornithologe Otto Kleinschmidt (1870–1954) hatte seine Kritik an Darwins Selektionslehre damit begründet, dass eine Übertragung der Prinzipien...

Weiterlesen

acatech Impulsworkshop: Kunst und Technik – zwischen Innovation und Kommunikation

Katharina Treptow

Am 27. März 2017 trafen 30 Experten aus ganz Deutschland bei acatech am Münchener Karolinenplatz zusammen, um zu diskutieren: Warum sollte acatech als...

Weiterlesen
| Installation – Ausstellung

Das Börsenorchestrion – Daten sinnlich erfahrbar machen

Künstlergruppe „Catch a Falling Knife Collective“

Das „Börsenorchestrion“ ist eine einzigartige Klanginstallation mit animierten Elementen, die Aktien- und Währungskurse während der Handelszeiten live...

Weiterlesen
| Kunstbuch edition

Man Made Clouds

Helen Evans und Heiko Hansen

Wolken nehmen einen besonderen Platz in unserer Phantasie ein und Ihre unendlichen Formen und  Kombinationsmöglichkeiten bieten unbegrenzte...

Weiterlesen
| Forschungsaufenthalt im Rahmen der Dissertation

Zooführer im Wandel: Entstehung und Entwicklung einer bedrohten Textsorte

Iryna Gaman

Die Arbeit gibt einen Überblick über die Entstehungsmodalitäten und die Entwicklung von Zooführern, deren Geschichte mehr als 200 Jahre zählt. Mit der...

Weiterlesen
| Dissertation

Neurostimulationskultur. Die Tiefe-Hirnstimulation zwischen Kulturtechniken und experimenteller Gestaltung

Dipl. KuWi Monika Kalmbach-Özdem

Die Medizintechnik Tiefe-Hirnstimulation ist nicht nur als naturwissenschaftlich-technisches Produkt zu sehen, sondern vor allem auch als...

Weiterlesen
| Teilnahme am Studienprogramm Philosophie, Politik und Wirtschaft

Die Gestaltung der Koordination von Logiken in einer modernen differenzierten Gesellschaft

Rebecca Ogbonna

In der modernen Gesellschaft sind wir zunehmend mit Problemen konfrontiert, deren Verständnis sich aufgrund ihrer Komplexität einer...

Weiterlesen
| Schreibstipendium

Neue Freunde

Dr. Björn Vedder

„Echte Freunde“ ist eine philosophische Studie über die zeitgenössische Kultur der Freundschaft. Sie bündelt philosophische, soziologische und...

Weiterlesen
| Dissertation

Ansätze zur Quantengravitation - fundamentale Physik am Rande des Begriffs der Naturwissenschaft

Dr. Johannes Thürigen

In einigen Ansätzen zu einer Quantentheorie der Gravitation wie Gruppenfeldtheorie und Schleifenquantengravitation zeigt sich, dass Zustände und...

Weiterlesen
| Dissertation

Das Aquarium. Praktiken, Techniken und Medien der Wissensproduktion (1840–1910)

Mareike Vennen

Weiterlesen
| Dissertation

Neuroscience and Art

Mona Park

Weiterlesen
| Forschungsstipendium

Neurowissenschaft und Musikästhetik

Frauke Fitzner

Weiterlesen
| Dissertation

Die soziale Konstruktion von Gleichförmigkeit – der Primat der Wirtschaft als dominante kognitive Institution

Edigna Piyajari Kessel

Weiterlesen
| Publikation der Dissertation

Leuchtkäfer & Orgelkoralle

Dr. Yvonne Maaß

Weiterlesen
| Forschungsstipendium zur Erstellung einer Publikation

A Sense of Wonder: Revisiting the „First of the Passions“

Sophia Vasalou

Weiterlesen
| Untersuchung

Die Bedeutung Humanitärer Hilfe im Kontext gespaltener Post-Konflikt-Gesellschaften auf dem Weg zum „Frieden“ – Menschlichkeit als gemeinsamer Nenner eines interdisziplinären Bereiches

Kathrin Elisabeth Tomczyk

Weiterlesen