Andrea von Braun Stiftung
voneinander wissen

Geförderte Projekte

Jeder von der Andrea von Braun Stiftung Geförderte verfasst nach Durchführung des Projektes einen Erfahrungsbericht, in dem er die besonderen Aspekte des Zusammentreffens verschiedener Disziplinen und Fachgebiete in seinem Projekt beleuchtet. Er/sie sollte sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit geklappt hat, wo waren die Schwierigkeiten, was lief gut, was nicht so gut, was ist gescheitert und warum.

Wir nennen das ganze ein Lernpapier. Sie finden Beispiele von Lernpapieren jeweils im Anschluss der entsprechenden Projektbeschreibung.

Projektübersicht

| Interdisziplinäre Gesundheitsstudie

Diakonie und Ökonomie. Eine sozialwissenschaftliche Untersuchung und sozialethische Bewertung

Dr. theol. Arne Manzeschke, Theologische Ethik und Anthropologie, Universität Bayreuth

Diakonie und Ökonomie.
Die Auswirkungen von DRGs (Diagnosis Related Groups) und fallpauschalierten Medizin- und Qualitätsmanagement auf das Handeln in...

Weiterlesen
| Auswertung einer empirischen Studie

Interpretation und Aufbereitung der empirischen Ergebnisse der Studie zu Arbeitsformen und Strukturen inter- und transdisziplinärer Forschungsverbünde - und projekte

Dr. Hans-Liudger Dienel, Nexus-Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung Dr. Marie Celine Loibl, Österreichisches...

Weiterlesen
| Publikation

Naturwissenschaftliche Kontroversen - Wissenskulturen in sprachlicher Interaktion

Prof. Dr. Jürgen Teichmann, Dr. Marc-Denis Weitze, Deutsches Museum München

Weiterlesen
| Forschungsreise

Swahili und IT-Technologie. Sprachliche Entwicklung und gesellschaftlicher Umbruch

Raija Kramer, Humboldt-Universität Berlin

Preisträgerin des Andrea von Braun Preises 2005

Das Forschungsprojekt widmet sich zum einen der Strategien zur sprachlichen Innovation im Swahili,...

Weiterlesen
| Tagungspublikation

Body Shopping? - Kultur und Ethik des biomedizinischen Körperaustausches

Simone Ehm, Prof. Dr. Silke Schicktanz, Evangelische Akademie zu Berlin; Georg-August-Universität Göttingen

Es handelt sich um ein Publikationsvorhaben, das zentrale Fragestellungen einer im November 2003 stattgefundenen Tagung zum Thema "Identität und...

Weiterlesen
| Promotion

Neurowissenschaften in der Kunst – Die Wirkung von Neurofeedback auf Podiumsangst, Kognition und Aufführungsqualität bei professionellen Sängern und Gesangsstudenten

Boris Kleber, Universität Tübingen, Institute of Medical Psychology and Behavioral Neurobiology

Weiterlesen
| Tagungspublikation

Das Museum im 21. Jahrhundert

Ruairí O`Brien (Hrsg.) , Förderverein des Erich Kästner Museums Dresden

Welche Aufgaben und welche Ziele hat die Institution Museum angesichts der einschneidenden gesellschaftlichen Veränderungen im neuen Jahrtausend?...

Weiterlesen
| Drucklegung der Dissertation

Legenden. Zur Sichtbarkeit der Bildbeschreibung

Dr. Carolin Meister, Freie Universität Berlin

Gegenstand der Dissertation ist der Aufstieg und Niedergang der Kulturtechnik der Bildbeschreibung im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts. In...

Weiterlesen
| Materialausstattung für Studie innerhalb einer Diplomarbeit, Publikation der Studie

Öffentlicher Raum und öffentliches Leben - Tolerant und unerkannt oder kontrolliert und durchnormiert? Zur Wahrnehmung von Normen und Kontrolle im öffentlichen Raum und ihre Auswirkungen auf das Verhalten

Martin Klamt, Ludwig-Maximilians-Universität München

Woher wissen wir so genau, wie wir uns wo zu verhalten haben?
Dieser Frage geht die Studie zu den "Verorteten Normen" mit einer eingehenden...

Weiterlesen
| Interdisziplinäre Vortragsreihe

Gene, Sprachen - und ihre Evolution

Prof. Dr. Günter Hauska, Universität Regensburg, Lehrstuhl für Zellbiologie und Pflanzenphysiologie

Drucklegung der interdisziplinären Vortragsreihe an der Universität Regensburg "Gene, Sprachen - und ihre Evolution". Der Band enthält die gehaltenen...

Weiterlesen
| Errichtung einer Stiftungsprofessur

Wissenschaftsorganisation und Wissenschaftsmanagement am Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer

Prof. Wagner, Zentrum für Wissenschaftsmanagement, ZWM Speyer

Weiterlesen
| Interdisziplinäre Fachtagung

Interdisziplinäre Fachtagung, 24. bis 26. Nov. 2005, Magdeburg "Kunstgeschichtliche Deskription vs. bildwissenschaftliche Analyse?" Die Tagung fand unter dem geänderten Titel "Kunsthistorische Hermeneutik und bildwissenschaftliche Systematik" statt

Dr. Klaus Sachs-Hombach, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Simulation und Graphik, Interdisziplinäre Forschungsstelle für...

In den letzten Jahren sind Bilder zunehmend zum unentbehrlichen Werkzeug wie zum Gegenstand intensiver Forschung der verschiedensten Disziplinen...

Weiterlesen
| Empirische Studie

Arbeitsformen und -strukturen inter- und transdisziplinärer Forschungsverbünde und -projekte

Dr. Hans-Liudger Dienel, Dr. Celine Loibl, Jenny Schmithals, Nexus, Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung; Technische...

Integrationsaufgaben in der wissenschaftlichen Forschung werden aus mehreren Gründen wichtiger: Einerseits verlangt die Fragmentierung,...

Weiterlesen
| Frühlingsakademie 2004

Wege der Schöpfung - Wage die Reise!

Carina Bayerdörffer, Cornelia Fanenbruck, Private Universität Witten/Herdecke

Die Frühlingsakademie ist eine fakultätsübergreifende studentische Initiative der Privaten Universität Witten/Herdecke. Sie knüpft an vergleichbare...

Weiterlesen
| Dissertation

Der Körper als Bindeglied zwischen Film und Religion

Dr. Stefanie Knauss, Istituto Trento di Cultura, Centro per le Scienze Religiose, Trento

Im Grenzgebiet zwischen Film und Theologie, und am Thema des Körpers, der ja nicht nur diese beiden Disziplinen beschäftigt, soll gezeigt werden, dass...

Weiterlesen
| Publikation der Habilitationsschrift

Der Streit über Migration in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Dr. Thomas Niehr, RWTH Aachen, Institut für Sprach- und Kommunikationswissenschaft, Lehrstuhl für Deutsche Philologie

Weiterlesen
| Tagungspublikation

Biosemiotik

Dr. Joachim Schult, Heimgarten Gymnasium Ahrensburg

ls Wissenschaft von den Zeichenprozessen untersucht die Semiotik alle Arten von Kommunikation. Daher ist in den Kommunikationswissenschaften und in...

Weiterlesen
| Dissertation

Wissenschaften als Kulturen

Dr. Marie Antoinette Glaser, ETH Wohnforum / Center for Housing and Sustainable Urban Development ETH Dep. Architektur

Ziel des Projekts ist die Förderung interdisziplinärer Kommunikation und Zusammenarbeit bereits in der Ausbildungsphase von Studierenden. Das Projekt...

Weiterlesen
| Dissertation

Die Gestalt des öffentlichen Raumes

Dr. Birgit Wolter, Technische Universität Dresden, Lehrstuhl für Raumgestaltung

Die vorliegende Dissertation war mit der Zielsetzung begonnen worden, die Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen aus der Wahrnehmungspsychologie auf...

Weiterlesen
| Forschungsaufenthalt

Zur Möglichkeit Darwinistischer Erklärung von Kreativität und kultureller Veränderung

Maria Elisabeth Kronfeldner, Universität Regensburg, Institut für Philosophie

Kann die Entstehung neuer Ideen im Menschen und die daran anschließende Verbreitung dieser neuen Ideen durch die Anwendung eines Darwinistischen...

Weiterlesen
| Kulturelle Zwischennutzungen brachliegender Stadtflächen für die Öffentlichkeit

Unser Graceland 2003

Florian Gass, Künstlergruppe Caduta Sassi, München und Club Real, Berlin

Weiterlesen
| Studentisches Operettenprojekt

Die schöne Galathée

Katrin Matzke, Sonja Trebes, Cäcilia Müller, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar; Bauhaus Universität Weimar

Weiterlesen
| Tagungspublikation

Transdisziplinarität und Methode?

Dr. Bettina von Jagow, Dr. Florian Steger, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien;...

Weiterlesen
| Dahlem Workshop

91. Dahlem Workshop "Earth System Analysis for Sustainability"

Julia Lupp, Freie Universität Berlin, Dahlem Konferenzen

Weiterlesen
| Molekulares Tanztheater

Kekulés Traum

Prof. Dr. Jürgen Brickmann, Robert Solomon , Technische Universität Darmstadt, Institut für Physikalische Chemie; Jazz-Tanz-Theater Düsseldorf/New...

Weiterlesen
| Drucklegung der Dissertation

Digitalität, Sprache, Kommunikation

Johannes Bittner, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Weiterlesen
| Drucklegung der Dissertation

Kunst nach der Wissenschaft

Dr. Susanne Witzgall, Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste in München

Im Rahmen meiner Dissertation Kunst nach der Wissenschaft. Zeitgenössische Kunst im Diskurs mit den Naturwissenschaften dokumentierte und analysierte...

Weiterlesen
| Künstlerische Verbindung von Bild- und Tonkanal in der Quantenwelt

Atomare Klangwelten

Prof. Dr. Wolfgang Heckl, Ludwig-Maximilians-Universität München

Weiterlesen
| Tagungspublikation

Publikation des Tagungsbandes der Tagung "Bildung durch Wissenschaft", die am 21. und 22. Februar 2002 im Deutschen Museum München stattfand.

Gemeinsame Herausgeber sind die Andrea von Braun Stiftung, das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) sowie die Wissenschaftsgemeinschaft...

Weiterlesen