
Geförderte Projekte
Jeder von der Andrea von Braun Stiftung Geförderte verfasst nach Durchführung des Projektes einen Erfahrungsbericht, in dem er die besonderen Aspekte des Zusammentreffens verschiedener Disziplinen und Fachgebiete in seinem Projekt beleuchtet. Er/sie sollte sich mit der Frage auseinandersetzen, wie die interdisziplinäre Zusammenarbeit geklappt hat, wo waren die Schwierigkeiten, was lief gut, was nicht so gut, was ist gescheitert und warum.
Wir nennen das ganze ein Lernpapier. Sie finden Beispiele von Lernpapieren jeweils im Anschluss der entsprechenden Projektbeschreibung.
Projektübersicht
Verstrickungen – Zur Phänomenologie einer textilen Technik im 21. Jahrhundert
Denise Bettelyoun
WeiterlesenMenschen tragen – Tiere tragen: Geschichte trifft Biologie
Prof. Dr. Annette Kehnel
WeiterlesenZur Nachahmung empfohlen! Expeditionen in Ästhetik und Nachhaltigkeit
Prof. Adrienne Goehler
WeiterlesenKontinuität und Wandel von Politik. Regulierung Grüner Gentechnik in Mexiko und Chile
Dr. Kirsten Selbmann
WeiterlesenRätselbilder des Geschlechts. Körperwissen und Medialität um 1900.
Dr. Kathrin Peters
WeiterlesenProfessionalization of Higher Education Management?
Stiftungslehrstuhl für Wissenschaftsorganisation, Hochschul- und Wissenschaftsmanagement ...
WeiterlesenMusikalische Ökosysteme: Das neue Lexikon Musik und Gender
Prof. Dr. Annette Kreutziger-Herr und Prof. Dr. Melanie Unseld
WeiterlesenSynergien statt Scheuklappen
Elke Jorzyk, Eckehard Fozzy Moritz, SportKreativWerkstatt GmbH
WeiterlesenFreiheit und Grenzen: Erkenntnisse durch Interdisziplinarität: Interdisziplinarität – Begrenzung oder Befreiung der Erkenntnis?
Alexander Scivos
WeiterlesenHerausforderung Biologie – Probleme und Chancen einer interdisziplinären Herangehensweise
JunProf. Dr. Rüdiger Heinze, Dr. Kerstin Müller, Johannes Fehrle M.A.
WeiterlesenHandwerk und Architektur
Prof. Katja-Annika Pahl
WeiterlesenClimaDesign – Erfahrungen während der interdisziplinären Ausbildung bei dem ersten Masterstudiengang
Mariana Yordanova, M. Sc.
WeiterlesenInnere und Äußere Motorik – Strawinskys Bühnenwerke aus neurowissenschaftlicher und kulturhistorischer Perspektive
PD Dr. Monika Woitas
WeiterlesenGrenzen der Entgrenzung – Erfahrungen bei der Gründung einer interdisziplinären studentischen Zeitschrift
David Birkenfurth
WeiterlesenDer verhüllte Blick. Kleine Kulturgeschichte der Sonnenbrille
Dr. phil. Karin Hartewig
WeiterlesenStoffgeschichte des Aluminiums
Dr. Luitgard Marschall, Wissenschaftszentrum Umwelt der Universität Augsburg
WeiterlesenCampusCunst
Preis für bildnerische Kunst im öffentlichen Raum
Weiterlesen(e)motion! Mit Musik und Tanz in die berufliche Zukunft
Margarita Temming
WeiterlesenKulturelle und politische Wertvorstellungen von Menschen mit geistiger Behinderung in Ost- und Westdeutschland
Dr. Sebastian Barsch
WeiterlesenZahllose Abenteuer! Mit mathematischem Blick
Mathe in München von Mai bis November 2008
WeiterlesenVittoria Caldoni – Modell und Identifikationsfigur des 19.Jahrhunderts
Ulrike Koeltz
WeiterlesenI do, but I can’t: Bedeutungsweisen der gleichgeschlechtlichen Ehe in den Vereinigten Staaten von Amerika
Patrick Stärke
WeiterlesenZeit wahrnehmen, erleben, verstehen
Kooperation der Andrea von Braun Stiftung und der Evangelische Akademie Tutzing
WeiterlesenTechnologieentwicklung in der Automobilindustrie und ihre Erforschung. Interdisziplinäres Ideal und alltägliche Praxis
Uli Meyer
WeiterlesenMusik & Technik - Eine Expedition durch drei Jahrhunderte mit dem Münchener Kammerorchester
Kooperation TUM - VDI - MKO - Andrea von Braun Stiftung
WeiterlesenLandschaft verstehen. Geographie und Ästhetik, Energie und Touristik.
Richard Schindler
WeiterlesenVerschleierungstaktiken - Strategien eingeschränkter Sichtbarkeit und Täuschung in Natur und Kultur
Prof. Sabine Sielke, Jun.-Prof. Anne-Rose Meyer
WeiterlesenTeilnahme an Kongress zu intergenerativer Projektarbeit, 17. bis 19. Juli 2007
Tabea Schlimbach Beth Johnson Foundation, Stoke on Trent, England
WeiterlesenTextiles Prozessieren. Punkte, Zeilen, Spalten als Elemente einer Geschichte des technischen Bildes und die Geschichte der Lochkartenweberei
Dr. Birgit Schneider
WeiterlesenDas Werden der Völker in Europa - Forschungen aus Archäologie, Sprachwissenschaft und Genetik
Elisabeth Hamel
WeiterlesenDie Verhöflichung des Lachens. Lachgeschichte im 18. Jahrhundert
Eckart Schörle
WeiterlesenNeuro-Imagination. Die phänomenale Welt im neurowissenschaftlichen und literarischen Diskurs (Rundgespräch, Aachen 19. bis 22. Oktober 2006)
Prof. Dr. Monika Fick, Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft der RWTH Aachen
WeiterlesenDenken in Bewegung - eine interdisziplinäre Reflektion des Tanzes
Miriam Fischer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
WeiterlesenInternationaler Austausch und Verbreitung kreativer Methoden in der HIV-Prävention und Gesundheitsförderung - Übersetzung der Arbeitsmaterialien ins Griechische
Prof. Dr.med. Dr.med.habil. Monika Fröschl , Katholische Stiftungsfachhochschule München
Weiterlesen"Teaching Science in Europe" - ein europäischer Austauschprozess zur Entwicklung von Unterrichtsmaterialien für die Naturwissenschaften
Stefanie Zweifel, Dr. Wolfgang Welz , Science on Stage Deutschland e.V.
WeiterlesenZyklisch-serielle Narration. Von 1001 Nacht bis zur TV-Serie
Dr. des. Christine Mielke, Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft ZAK und Studium Generale Universität Karlsruhe (TH)
WeiterlesenPublikation "Improvisation als Methode"
Jan Silberberger, Hochschule für Bildende Künste, Hamburg
WeiterlesenWissen in Bewegung. Vielfalt und Hegemonie in der Wissensgesellschaft.
Sabine Ammon et al. , Technische Universität Berlin Institut für Philosophie, Wissenschaftstheorie, Wissenschafts- und Technikgeschichte
WeiterlesenLeseprojekt "Horizonte erweitern"
Stephan Gora, Parler-Gymnasium Schwäbisch Gmünd, Dr. Margrit Wienholz, Landesinstitut f. Schulentwicklung Baden-Württemberg
Weiterlesen